a road with cars

01. Juli 2017

Gastbeitrag von Dr. Peter Kenedi

Die Medien berichten regelmäßig über Fälle, bei denen Autofahrer einen Herzinfarkt erleiden oder…

Autofahren und Gefahren?

01. Juli 2017

 

Gastbeitrag von Dr. Peter Kenedi

 

Die Medien berichten regelmäßig über Fälle, bei denen Autofahrer einen Herzinfarkt erleiden oder am Steuer bewusstlos werden. Für viele Menschen bedeutet Autofahren Stress. Schlechte Sicht und Zeitdruck bringen den Puls zum Rasen, feuchte Hände und der Blutdruck und die Herzfrequenz steigen. Bei einer ADAC-Autorallye in Oberehe (Eifelgebirge) zeichnete CardioSecur ein 22-Kanal-EKG auf. Die Auswertung der EKG-Aufzeichnung (Abb. 1) zeigt eine Grundfrequenz von ca. 90 Schlägen pro Minute und Phasen mit einer hohen Herzfrequenz von ca. 160 Schlägen pro Minute.

 

Wie risikoreich diese hohen Frequenzen, beim Autofahren für Betroffene mit Herzbeschwerden sein können, verdeutlicht ein Beispiel aus dem klinischen Alltag:

 

Bei dem Belastungs-EKG erhöht sich die Herzfrequenz eines 65-järigen Patienten auf 130 Schläge/Minute. Dabei führt eine bereits vorhandene Verengung der Arterien (Koronarstenose) zu Herzinfarktsymptomen. Der Patient empfindet Angina pectoris Beschwerden (Brustschmerzen) und es treten deutliche EKG-Veränderungen auf, die auf die Durchblutungsstörung hinweisen.

 

Treten diese Symptome beim Autofahren auf, kann dies nicht nur für den Fahrer schnell zur Gefahr werden. Die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie hat Leitlinien (leitlinien.dgk.org) über die Fahreignung nach verschiedenen Herzkrankheiten verfasst. Hier wird ausführlich beschrieben, nach welcher Zeit ein Patient nach einem Herzinfarkt, einer Bypassoperation, Schrittmacher- oder Defibrillator-Implantation wieder Autofahren darf. Zudem besteht nach einer Herzkrankheit eine ärztliche Aufklärungspflicht, wann das Autofahren erlaubt bzw. gefährlich sein kann.

 

Durch regelmäßige Herz-Checks schätzen Sie Ihre Herz-Gesundheit besser ein und erkennen Herzschäden frühzeitig. CardioSecur bietet Ihnen die einzigartige Möglichkeit einer umfassenden EKG-Aufzeichnung mit 22-Kanälen. Dadurch ist eine bessere Erkennung von Durchblutungsstörungen (Herzinfarkt) und Herzrhythmusstörungen möglich.

 

Auswertung der EKG-Aufzeichnung während der Autorallye:

 

Die Autorallye bestand aus mehreren Phasen. Ein für den Straßenverkehr zugelassener BMW fuhr zunächst auf öffentlicher Straße, darauf folgten mehrere sogenannte Werteprüfungen auf unterschiedlichem Untergrund (Asphalt, Schotter). 

 

Weitere Informationen rund um Ihre Herzgesundheit für die Urlaubszeit finden Sie in unserem Sommer-Spezial.

Zurück



Neueste Artikel

We’re thrilled to be part of the 78th Annual Scientific Meeting of the International Airline Medical Association (IAMA).

Join us at our booth and discover CardioSecur Aviation: the ultralight &…

The Heart Rhythm Society Annual Meeting is about to begin—and we’re excited to be part of it!

Come visit CardioSecur at booth 2808 to explore how our mobile 12+lead ECG system and our latest…

We’re excited to exhibit at the European Heart Rhythm Association (EHRA) Congress from March 30 – April 1, 2025, in Vienna. Visit us at Booth B300 to discover our cutting-edge ECG solutions designed…

Über 60 000 Menschen sterben in Deutschland jährlich durch plötzlichen Herztod. Als plötzlichen Herztod bezeichnet man einen durch Herzversagen eingetretenen Herzkreislaufstillstand. Obwohl der…